2 Jahre meines Content Strategie-Studiums auf der FH Joanneum sind um. 2 Jahre an Anstrengung, Fleiß, Schweiß, unzähligen Zoom-Sessions, langen Nächten, Seminararbeiten, Präsenzwochen in Graz, Ärger, Frust, aber auch Freude und sehr vielen (fachliche & persönliche) Erkenntnissen. 2 Jahre, die so schnell vorbei waren, dass ich mir bewusst Zeit nehmen musste um zu reflektieren, was ich alles gelernt habe. Was gut und was nicht gut war. Und vor allem: Was ich für mich persönlich und fachlich gelernt habe. Der Versuch einer Zusammenfassung in GIFs. 👇
Weiterlesen „Was mich die 2 anstrengendsten Jahre meines Lebens gelehrt haben.“Mit Governance Prozesse richtig gestalten.
Content Strategie steht immer für Veränderung. Das mag motivieren, aber auch beängstigen. Und das zurecht! Denn Veränderung bringt immer Arbeit mit sich. Richtig gemacht, aber auch sehr viel Erfolg. Und das ist schließlich das Ziel einer Content Strategie: Mit optimalem Content, die richtige Zielgruppe, zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort ansprechen, um so die eigenen Unternehmensziele erreichen zu können. Und da Strategie ohne Umsetzung keinen Wert hat, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden sollte, muss ein großer Fokus der Strategiearbeit auf der Governance liegen, also der Umsetzung, den Prozessen und Verantwortlichkeiten. Wie das sehr einfach und praktisch funktioniert, zeige ich anhand eines Beispiels für ein Modeunternehmen.
Weiterlesen „Mit Governance Prozesse richtig gestalten.“Change Management – Die Kunst der Veränderung.
Am Ende meines Masterstudiums „Content Strategy“ bin ich motivierter denn je, alles Gelernte auch endlich in die Tat umsetzen zu können. Dabei stoße ich jedoch immer häufiger auf Fragen und Hürden – sowohl inhaltlich als auch strukturell. Veränderung ist zwar allgegenwärtig (man denke an die vielen Digitalisierungsprozesse, die durch Covid19 angekurbelt wurden), aber niemals einfach anzustoßen und oftmals schwierig zu begleiten. Wie starte ich nun die Veränderung in einem Unternehmen? Wo beginne ich mit meiner Arbeit? Und vor allem: Wie beginne ich? Niemand kann Veränderungen alleine lostreten oder umsetzen. Es ist ein oftmals langwieriger und herausfordernder Prozess, indem vieles ineinander greifen muss. Welche Faktoren und Schritte in diesem Veränderungsprozess dabei eine wichtige Rolle spielen, konnte ich anhand unseres Kurses „Change Management“ entdecken und lernen.
Weiterlesen „Change Management – Die Kunst der Veränderung.“Mein Master(arbeits)plan – wie der Weg und auch das Ziel gelingen sollten.
Das zweite Semester meines Content-Strategie-Studiums ist offiziell vorbei, die Vorarbeit der Masterarbeit (Feasibility Analysis) erfolgreich abgeschlossen. Nun folgt der Enspurt. In unserer letzten Präsenzwoche in Graz widmeten wir Studierenden uns fleißig und teilweise optimistisch und motiviert dem Endziel: Der Masterarbeit. Und damit auch dem, wofür wir fast zwei Jahre lang leiden und schuften mussten. Natürlich war auch viel Lehrreiches, Schönes und Erfreuliches dabei, aber seien wir uns mal ehrlich: Das Ende naht und das ist auch gut so. Denn ich brauche wieder ein normales, freudvolles Leben, ohne abendliche Zoom-Sessions, Deadlines und Stress durch die Doppelbelastung Arbeit & Vollzeitstudium. Und genau mit diesem Ziel vor Augen war ich höchst motiviert mit meiner Masterarbeit zu starten. Und dann kam alles anders. Denn nur wenige Tage nach dem ich meinen tollen Masterplan stolz präsentieren konnte, passiert Covid19, auch bekannt als die Corona-Krise.
Weiterlesen „Mein Master(arbeits)plan – wie der Weg und auch das Ziel gelingen sollten.“Customer Journey – Weil der Weg das Ziel ist.
Thema: Customer Journey Mapping
Lesedauer: 3 Minuten
„Content is king!“ – dieses berühmte Zitat hat Geschichte geschrieben. Es beschreibt zudem die Ära des Content Marketings sehr treffend. Wenn Content King ist, muss aber meiner Meinung nach die Zielgruppe mindestens als Queen fungieren. Denn diese beiden Positionen sollten immer aufeinander abgestimmt sein. Immer! Nämlich auf Ziele, Bedürfnisse, Wünsche und Hürden, welche die Buyer Personas eines Unternehmens aufweisen. Nur wenn Content hilfreich ist, ist er auch erfolgreich. Und das ist er nur, wenn Unternehmensziele unterstützt werden und gleichzeitig das geboten wird, was die Zielgruppe benötigt. Doch wie finde ich all dies heraus? Mithilfe von Personas und der Customer Journey.
Weiterlesen „Customer Journey – Weil der Weg das Ziel ist.“Connected Content Strategy – mehr Content für alle.
Thema: Content Strategie | Reflektion
Lesedauer: 3 Minuten
Es ist Jänner 2020 und ich befinde mich am Ende des dritten Semesters meines Content Strategie-Studiums an der FH Joanneum in Graz. Berufsbegleitend zu studieren ist anstrengend. Wirklich. Und zwar auf sehr vielen Ebenen. Das kann ich gerade jetzt gegen Semesterende wirklich bestätigen. Es ist winterlich kalt, die Sonne kommt nur selten zum Vorschein und mir fehlt langsam Energie und Fokus. Ich möchte nur noch meine Mastervorarbeit (Feasibility Study) hinter mich bringen und dem Licht am Ende des Tunnels näher kommen. Warum ich das sage? Weil es wichtig ist ehrlich zu sein und immer wieder zu reflektieren: Wo stehe ich aktuell? Was habe ich schon hinter mich gebracht? Was liegt noch vor mir?
Weiterlesen „Connected Content Strategy – mehr Content für alle.“Sind User Stories die besseren Marketing Personas?
Thema: Marketing Personas
Lesedauer: 4 Minuten
Personas – von MarketerInnen meist geliebt, von GeschäftsführerInnen oftmals gehasst. Buyer Personas sind eine beliebte Herangehensweise, wenn es darum geht die eigene Zielgruppe in Form fiktiver Persönlichkeiten verständlich und nahbar zu machen. Das Problem dabei ist, dass Marketing Personas oftmals rein aus Selbstzweck entstehen und keinerlei sinnvolle Bewusstseinsänderung oder konkrete Schritte (im Marketing oder Unternehmen) mit sich bringen. Ich habe mir das Thema Personas etwas näher angesehen und dabei die großartigen User Stories für mich entdeckt.
Weiterlesen „Sind User Stories die besseren Marketing Personas?“Social Advertising – Bitte nicht noch mehr irrelevanten Online-Müll und Kaufzwang!
Thema: Social Media Advertising
Lesedauer: ca. 4 Min.
Ich habe heute Werbung für Hundefutter auf Facebook ausgespielt bekommen. 🐶 Schlimm ist das natürlich nicht, aber trotzdem stört mich etwas daran. „Jetzt Hundefutter bestellen!“ Aber warum? Liebe Hundefutter-Marke: Erstens besitze ich kein Haustier und habe auch nicht vor mir demnächst eines zuzulegen. Zweitens gehe ich keinerlei Aktivitäten auf Facebook oder sonstigen Plattformen nach, die darauf hinweisen, dass ich eine besonders hingebungsvolle Tierliebhaberin bin. Warum also falle ich in die Zielgruppe dieser Marke, die vergebens versucht mir ihr Produkt zu verkaufen?
Ein kurzer Blick in die Targeting-Einstellungen zeigt mir: „Du siehst diese Anzeige weil Marke XX Menschen erreichen möchte, die 18-60 Jahre alt sind und in Österreich leben.“ Also alle. Das Problem dabei?
Weiterlesen „Social Advertising – Bitte nicht noch mehr irrelevanten Online-Müll und Kaufzwang!“The 5 stages of grief: Was man im ersten Jahr „Content Strategy“ lernt.
COS18 | Thema: Reflektion
Lesezeit | ca. 4 Minuten
Half Time! Endlich. Das Leiden (ich meinte: Warten!) hat ein Ende. Oder zumindest fast. Denn die Hälfte meines Content Strategy Studiums ist geschafft. Es ist immer sinnvoll zu reflektieren und Revue passieren zu lassen was man gelernt hat, was gut war und was vielleicht hätte besser laufen können. Und das war vieles!
Weiterlesen „The 5 stages of grief: Was man im ersten Jahr „Content Strategy“ lernt.“