Ein Leitfaden. Markenwerte – schon seit längerem ein Trendthema, zu dem die meisten MarketerInnen eine Meinung, Fachwissen oder zumindest ein Buch gelesen haben. Egal ob geliebt, gehasst, veraltet oder vernachlässigt – wenn ich in meinem Masterstudium eine Sache gelernt habe, ist es, dass sich jedes Unternehmen an einem Punkt mit seiner eigenen (Marken)Persönlichkeit auseinandersetzen muss. Warum? Weil es nur so gelingt, langfristig relevant und authentisch zu bleiben und alle Maßnahmen an die eigene Persönlichkeit & Ziele anpassen zu können. Wie das funktioniert und was das für eine ganzheitliche Strategieentwicklung bedeutet, konnte ich in meinem Lieblingskurs des Masterstudiums „Content Strategie“ kennenlernen. Begeistert von Margot Bloomsteins Ansatz, der auf konkrete Ergebnisse abzielt, konnte ich eine markenzentrierte Content Strategie für meine Masterarbeit entwickeln. In diesem Artikel stelle ich die wichtigsten Schritte dafür vor.
Weiterlesen „Warum gute Markenarbeit so wichtig für den Unternehmenserfolg ist.“Kategorie: prozesse
Mit Governance Prozesse richtig gestalten.
Content Strategie steht immer für Veränderung. Das mag motivieren, aber auch beängstigen. Und das zurecht! Denn Veränderung bringt immer Arbeit mit sich. Richtig gemacht, aber auch sehr viel Erfolg. Und das ist schließlich das Ziel einer Content Strategie: Mit optimalem Content, die richtige Zielgruppe, zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort ansprechen, um so die eigenen Unternehmensziele erreichen zu können. Und da Strategie ohne Umsetzung keinen Wert hat, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden sollte, muss ein großer Fokus der Strategiearbeit auf der Governance liegen, also der Umsetzung, den Prozessen und Verantwortlichkeiten. Wie das sehr einfach und praktisch funktioniert, zeige ich anhand eines Beispiels für ein Modeunternehmen.
Weiterlesen „Mit Governance Prozesse richtig gestalten.“Change Management – Die Kunst der Veränderung.
Am Ende meines Masterstudiums „Content Strategy“ bin ich motivierter denn je, alles Gelernte auch endlich in die Tat umsetzen zu können. Dabei stoße ich jedoch immer häufiger auf Fragen und Hürden – sowohl inhaltlich als auch strukturell. Veränderung ist zwar allgegenwärtig (man denke an die vielen Digitalisierungsprozesse, die durch Covid19 angekurbelt wurden), aber niemals einfach anzustoßen und oftmals schwierig zu begleiten. Wie starte ich nun die Veränderung in einem Unternehmen? Wo beginne ich mit meiner Arbeit? Und vor allem: Wie beginne ich? Niemand kann Veränderungen alleine lostreten oder umsetzen. Es ist ein oftmals langwieriger und herausfordernder Prozess, indem vieles ineinander greifen muss. Welche Faktoren und Schritte in diesem Veränderungsprozess dabei eine wichtige Rolle spielen, konnte ich anhand unseres Kurses „Change Management“ entdecken und lernen.
Weiterlesen „Change Management – Die Kunst der Veränderung.“