Warum gute Markenarbeit so wichtig für den Unternehmenserfolg ist.

Ein Leitfaden. Markenwerte – schon seit längerem ein Trendthema, zu dem die meisten MarketerInnen eine Meinung, Fachwissen oder zumindest ein Buch gelesen haben. Egal ob geliebt, gehasst, veraltet oder vernachlässigt – wenn ich in meinem Masterstudium eine Sache gelernt habe, ist es, dass sich jedes Unternehmen an einem Punkt mit seiner eigenen (Marken)Persönlichkeit auseinandersetzen muss. Warum? Weil es nur so gelingt, langfristig relevant und authentisch zu bleiben und alle Maßnahmen an die eigene Persönlichkeit & Ziele anpassen zu können. Wie das funktioniert und was das für eine ganzheitliche Strategieentwicklung bedeutet, konnte ich in meinem Lieblingskurs des Masterstudiums „Content Strategie“ kennenlernen. Begeistert von Margot Bloomsteins Ansatz, der auf konkrete Ergebnisse abzielt, konnte ich eine markenzentrierte Content Strategie für meine Masterarbeit entwickeln. In diesem Artikel stelle ich die wichtigsten Schritte dafür vor.

Weiterlesen „Warum gute Markenarbeit so wichtig für den Unternehmenserfolg ist.“
Werbung

Mit Governance Prozesse richtig gestalten.

Content Strategie steht immer für Veränderung. Das mag motivieren, aber auch beängstigen. Und das zurecht! Denn Veränderung bringt immer Arbeit mit sich. Richtig gemacht, aber auch sehr viel Erfolg. Und das ist schließlich das Ziel einer Content Strategie: Mit optimalem Content, die richtige Zielgruppe, zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort ansprechen, um so die eigenen Unternehmensziele erreichen zu können. Und da Strategie ohne Umsetzung keinen Wert hat, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden sollte, muss ein großer Fokus der Strategiearbeit auf der Governance liegen, also der Umsetzung, den Prozessen und Verantwortlichkeiten. Wie das sehr einfach und praktisch funktioniert, zeige ich anhand eines Beispiels für ein Modeunternehmen.

Weiterlesen „Mit Governance Prozesse richtig gestalten.“

Change Management – Die Kunst der Veränderung.

Am Ende meines Masterstudiums „Content Strategy“ bin ich motivierter denn je, alles Gelernte auch endlich in die Tat umsetzen zu können. Dabei stoße ich jedoch immer häufiger auf Fragen und Hürden – sowohl inhaltlich als auch strukturell. Veränderung ist zwar allgegenwärtig (man denke an die vielen Digitalisierungsprozesse, die durch Covid19 angekurbelt wurden), aber niemals einfach anzustoßen und oftmals schwierig zu begleiten. Wie starte ich nun die Veränderung in einem Unternehmen? Wo beginne ich mit meiner Arbeit? Und vor allem: Wie beginne ich? Niemand kann Veränderungen alleine lostreten oder umsetzen. Es ist ein oftmals langwieriger und herausfordernder Prozess, indem vieles ineinander greifen muss. Welche Faktoren und Schritte in diesem Veränderungsprozess dabei eine wichtige Rolle spielen, konnte ich anhand unseres Kurses „Change Management“ entdecken und lernen.

Weiterlesen „Change Management – Die Kunst der Veränderung.“

Customer Journey – Weil der Weg das Ziel ist.

Thema: Customer Journey Mapping
Lesedauer: 3 Minuten

„Content is king!“ – dieses berühmte Zitat hat Geschichte geschrieben. Es beschreibt zudem die Ära des Content Marketings sehr treffend. Wenn Content King ist, muss aber meiner Meinung nach die Zielgruppe mindestens als Queen fungieren. Denn diese beiden Positionen sollten immer aufeinander abgestimmt sein. Immer! Nämlich auf Ziele, Bedürfnisse, Wünsche und Hürden, welche die Buyer Personas eines Unternehmens aufweisen. Nur wenn Content hilfreich ist, ist er auch erfolgreich. Und das ist er nur, wenn Unternehmensziele unterstützt werden und gleichzeitig das geboten wird, was die Zielgruppe benötigt. Doch wie finde ich all dies heraus? Mithilfe von Personas und der Customer Journey.

Weiterlesen „Customer Journey – Weil der Weg das Ziel ist.“

Sind User Stories die besseren Marketing Personas?

Thema: Marketing Personas
Lesedauer: 4 Minuten

Personas – von MarketerInnen meist geliebt, von GeschäftsführerInnen oftmals gehasst. Buyer Personas sind eine beliebte Herangehensweise, wenn es darum geht die eigene Zielgruppe in Form fiktiver Persönlichkeiten verständlich und nahbar zu machen. Das Problem dabei ist, dass Marketing Personas oftmals rein aus Selbstzweck entstehen und keinerlei sinnvolle Bewusstseinsänderung oder konkrete Schritte (im Marketing oder Unternehmen) mit sich bringen. Ich habe mir das Thema Personas etwas näher angesehen und dabei die großartigen User Stories für mich entdeckt.

Weiterlesen „Sind User Stories die besseren Marketing Personas?“

The 5 stages of grief: Was man im ersten Jahr „Content Strategy“ lernt.

COS18 | Thema: Reflektion
Lesezeit | ca. 4 Minuten

Half Time! Endlich. Das Leiden (ich meinte: Warten!) hat ein Ende. Oder zumindest fast. Denn die Hälfte meines Content Strategy Studiums ist geschafft. Es ist immer sinnvoll zu reflektieren und Revue passieren zu lassen was man gelernt hat, was gut war und was vielleicht hätte besser laufen können. Und das war vieles!

Weiterlesen „The 5 stages of grief: Was man im ersten Jahr „Content Strategy“ lernt.“

Eine Reise nach London: Wie ich meinem Traumjob begegnete.

COS18 | Thema: Einblick & Reflektion
Lesezeit | ca. 4 Minuten

Gemeinsam mit einer motivierten Truppe – die ich an dieser Stelle gerne als meine lieben StudienkollegInnen des Masterstudiengangs Content Strategie (#cos18) outen möchte, war ich im Mai 2019 auf Studienreise in London (oder nennen wir es lieber Content Reise?) Jedenfalls war es eine spannende Reise in die Gegenwart, mit Ausblick in die Zukunft. Oder jedenfalls meine Zukunft. Hoffentlich. Denn neben vielen eindrucksvollen Vorträgen und abenteuerlichen Momenten war gerade der letzte Tag der einprägsamste für mich. Denn da begegnete ich Lauren Pope. Und damit meinem absoluten Traumjob.

Weiterlesen „Eine Reise nach London: Wie ich meinem Traumjob begegnete.“

Content Chaos – Worum es in der Content-Strategie-Reise geht.

COS18 | Thema: Content Strategie
Lesezeit | ca. 2 Minuten

Hallo zurück! Um kurz zusammenzufassen wo wir stehengeblieben sind: Ich, auf dem Wunsch nach dem richtigen Kommunikationsjob mit Wert, bin im Social Media Marketing gelandet. Die Reise brachte bisher nur mittelmäßige Genugtuung. Und dann begegnete ich der Content Strategie. Genauer genommen dem Master-Studiengang „Content Strategy“, den ich 2018 an der FH Joanneum startete.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich bis zum Start des Studiums selbst den Begriff Content Strategie oft nicht so ganz verstand und teilweise mit anderen Begriffen vermischte. Das erste was mir jedoch klar wurde und das ich auch allen LeserInnen zu Beginn mitteilen möchte: Content Strategie ist nicht Content Marketing! Doch was ist Content Strategie? Hier ein kleiner Erklärungsversuch…

Weiterlesen „Content Chaos – Worum es in der Content-Strategie-Reise geht.“

Das Content Chaos – Der Beginn einer spannenden Reise.

COS18 | Thema: Werdegang & Reflektion
Lesezeit | ca. 2 Minuten

Es war David Meerman Scott, der mich im Jahr 2016 erstmals auf den Begriff Content Marketing brachte und in gewisser Weise damit meine darauf folgenden Jahre sowie meinen beruflichen Werdegang prägte. Ich, damals ambitionierte aber dennoch noch leicht planlose Publizistik-Studentin, war gerade dabei Literatur für meine erste Bachelor-Arbeit (oder wie die PublizistInnen sagen: Bakkalaureatsarbeit – das klingt nämlich viel intellektueller) zu recherchieren. Durch Zufall (eigentlich glaube ich ja gar nicht an Zufälle) stolperte ich über sein Buch „The new rules of marketing an pr“. Ich war sofort Feuer & Flamme.

“Who are my readers? How do I reach them? What are their motivations? What are the problems I can help them solve?

Ich wusste schon bald, dass ich keine einzige Buchzeile für meine Bachelorarbeit verwenden würde. Dennoch konnte ich nicht aufhören zu lesen. Statt an meiner Arbeit zu werkeln, saß ich also die nächsten Tage im Garten und saugte seine Ideen und Gedanken in mich auf. Schon damals wusste ich: Das will ich machen. Nur das und nichts anderes. Aber was war das genau?

Weiterlesen „Das Content Chaos – Der Beginn einer spannenden Reise.“